
Von Hobbys und so. 😁😂
Einen wunderschönen Mittwoch 😁☕
So treffen wir uns heute bei Kuchen und Kaffee ☕🍰🤣
Ich wurde schon oft gefragt welchen Hobbys ich eigentlich so nachgehe, ausser dem Fotografieren und Schlagzeug spielen. Jaa, wie die meisten, längeren Leserinnen und Leser wissen, bin ich ja ein ziemlich kleiner Nerd. 😂😂 Also ich habe so eigentlich ein paar Hobbys wie das Gärtnern und Pflanzen züchten, da sprießen sie, gelegentlich gehen sie auch wieder ein 🤣🤣 aber, es ist ja bekannt dass es nicht nur die reine Philosophie sondern eben die Wissenschaft ist für die ich eine Leidenschaft habe, allen voran eben die Physik und Astronomie. 🌠🌟✨ Doch hier eben zum Punkt, eines jener Hobbys ist neben der praktischen Astronomie, sprich mit Teleskop, die theoretische Astronomie und Astrophysik. Jene derer man nicht im wahrsten Sinne des Wortes nachgehen kann sondern jene im Sitzen erledigt wird, haha doofer Wortwitz. 😂😂
Distributet Computing
So ist eben eines davon das Distributet Computing oder wie man es umgangssprachlich nennt, wissenschaftliche Arbeiten ausgelagert auf/für Alle. Das heißt es gibt wissenschaftliche Projekte die heute ganz einfach für jedermann zur Verfügung stehen der möchte. Hier gibt es dazu einen passenden Clienten/Programm für den PC wo man sich nun als Freiwilliger beteiligen kann. Natürlich jenes haargenau zu erklären würde hier alles sprengen. Aber dieses Programm (BOINC – Berkeley Open Infrastructure for Network Computing) holt einen „Rechenaufgaben“ für den privaten PC. Jene werden mit der CPU/GPU selbstständig berechnet und wenn fertig zurück auf die jeweiligen Server geschickt. Man selbst ist dabei ziemlich inaktiv. Aber so werden riesen Berechnungen aufgeteilt auf tausende PCs was zumindest einen kleinen Teil der Arbeit den Wissenschaftlern abnimmt. Dabei gibt unzählige Projekte verschiedenster Bereiche und Disziplinen. Biologie, Physik, Astronomie, Medizin, Chemie, Mathematik, uvm. von Instituten wie CERN, DLR, (Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt), MIT, Berkley, uvm. und Universitäten aus einigen Ländern.

Ich persönlich „rechne“ hierfür Aufgaben von derzeit zwei Projekten, einmal das Aufspüren von Gravitationswellen und einmal die detailgetreue 3D Erstellung der Milchstraße. Früher waren es einige verschiedene Projekte mehr wie Primzahlen berechnen, jaa dazu ist heute schon ein PC erforderlich, 😂 usw. die ich später wieder aufnehmen werde, derzeit haben für mich diese zwei Projekte priorität, undndie oft gestellte Frage, aber ja natürlich muss jener PC eingeschaltet bleiben und wer seine Stromrechnung nicht ganz soo belasten möchte sollte dementsprechend nicht 24/7 den Rechner auf höchster Prozessornutzung laufen lassen und dazu muss natürlich auch eine gute Kühlung des Rechners im optimalsten Falle eingebaut sein, welche eigentlich in jedem modernen PC heute eingebaut ist, bzw. bedarf es vielleicht einen extra Gehäusekühler für einen guten Airflow. Aber natürlich kann man mit jedem PC mitmachen. 👍😁
Dazu gibt es oft Wettbewerbe, da es in jedem Land ziemlich viele Teams gibt, so bin ich seit 2012/13 🤔 Mitglied im größten deutschen Team, Rechenkraft.Net
Hmm…. zählt das hier eigentlich als Werbung? 🤣🤣
Im Großen und Ganzen war es das eigentlich denn ja sonst würde es den Rahmen sprengen noch ausführlicher zu werden. bei Fragen naaaatürlich wieder jederzeit gerne in den Kommentaren.
Citizen Science
Jenes Feld nennt sich Citizen Science und ist eben auch Wissenschaft für die Öffentlichkeit zum Mitmachen. 😊😁
Dafür gibt es die bekannteste und größte Website namens „Zooniverse“ hier braucht man lediglich einen PC und einen Account und ja in manchen Bereichen ein wenig Basiswissen bzw. Grundkenntnisse aber im Prinzip, ist es für jeden und zudem kann man einzelne Projekte die nicht zuu schwer sind auch hervorragend empfehlen für Kinder um ein bisschen wissenschaftlichs Arbeit kennen zu lernen und vielleicht selbst mitzumachen. Also es hat auf jeden Fall einen pädagogischen Mehrwert. 😊
Dabei gibt es wieder unzählige Projekte, aus unterschiedlichen Disziplinen, sei es der Astrophysik, Biologie, Medizin, Botanik, Geologie , aber Meteorologie, Literatur und Kunst, nur eben hier ist selbstständige Arbeit gefragt.
So gibt es zum Beispiel das Projekt „Galaxy Zoo“ hier werden einem Bilder mit Galaxien gezeigt die von Weltraumteleskopen aufgenommen wurden und die man detailliert katalogisieren muss und ja viele Bilder/Galaxien sieht man dabei als Teilnehmer tatsächlich zum allerersten Mal, die eben noch keiner gesehen hat und um die Frage in einem Zug zu beantworten, warum das nicht ein Rechner macht, ist simpel. Das menschliche Auge ist noch immer bei weitem besser Dinge zu erkennen.
Dann gibt es auch komplexere Projekte wie das ausfindig machen von Transiten anhand von Lichtkurven, hier benötigt man doch schon ein wenig Vorkenntnisse und ein noch geschärfteres Auge.
Aber auch Tiere (Affen/Graugänse) und ihr Verhalten beobachten mit Videoaufnahmen und dieses angeben, alte Bücher einfach digitalisieren, Wetterdaten aus dem 1. Weltkrieg von originalen Klimakarten digitalisieren um die einfacheren zu nennen, aber auch menschliche Proteine basteln/falten 🤣 um so Aids zum Beispiel besser verstehen zu können und ein Medikament zu Entwickeln, und und und das würde echt hier alles sprengen, aber es ist für jeden was dabei, darum bei Interesse einfach am Besten selbst nachschauen.
Jetzt gibts erstmal nen Kaffee hehe 😁😁☕
Liebe Grüße
Matthias 😊😁
Einige Bilder:




