Buchrezension#83 – Die Erfindung der Kontinente

Titel: Die Erfindung der Kontinente

Autor: Christian Grataloup

Verlag: WBG Theiss Verlag

Erscheinung: 25.08.2021

Seitenanzahl: 265 Seiten

Inhalt:

Kontinente und Ozeane: Warum wir sie so und nicht anders sehen

Weshalb ist auf Karten Norden immer oben? Ist die Türkei ein Teil Europas? Gibt es sieben oder fünf Kontinente, und worauf basiert diese Einteilung? Grenzen und Zuordnungen von Ländern und Meeren, die uns selbstverständlich und unverrückbar scheinen, sind in Wahrheit das Ergebnis geschichtlicher und geopolitischer Entwicklungen. Christian Grataloup hat sich in Weltkarten und Atlanten von der Antike bis heute auf Spurensuche begeben. Er zeigt, wie unterschiedlich Händler, Seefahrer und Kolonialherren die Welt betrachtet haben, und warum die Darstellung der Erde nicht so eindeutig ist wie gedacht.

  • Wie Landkarten die Welt erklären: Bildband über historische Kartografie
  • Der Ursprung der Kontinente: Ein Erbe der Kirchenväter
  • Eine Wassermasse, aber drei Ozeane: von der Willkürlichkeit der Grenzen
  • Der Einfluss der Kartografen: Wer steht im Mittelpunkt?
  • Warum alte Weltkarten immer auch das Weltbild einer Epoche illustrieren

Historische Karten – ein Zusammenspiel von Geografie und Weltanschauung

Theoretisch gibt es natürliche Grenzen wie tektonische Platten, die die Zuteilung von Ländern zu einem bestimmten Kontinent ermöglichen. Praktisch folgen solche Einteilungen nicht modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen, sondern basieren auf politischen Entwicklungen und wirtschaftlichen Interessen. Der Geograf und Historiker Christian Grataloup zeigt die oft verschlungenen Wege, auf denen Landschaften und Völker einem Erdteil zugeordnet wurden. Er stellt dar, wie sich die Kartografie seit den Zeiten, wo das Paradies noch einen festen Platz auf der Mappa Mundi hatte, verändert hat, und stellt auch unsere modernen Ansichten in Frage.

Ein faszinierender Bildband, der die politische und kulturhistorische Bedeutung von Kartografie und Geografie begreiflich macht!

Der Autor:

Christian Grataloup gilt als „der größte Historiker unten den Geographen“. Bis 2014 war er Professor an der Universität Paris Diderot und Präsident des wissenschaftlichen Rates der UFR Géographie, Histoire, Sciences de la Société (GHSS). Grataloup wirkte an zahlreichen Publikationen mit u.a. „Geohistory of Globalization“ (2015) und „The Global Atlas“ (2014).

Rezension:

Der Autor Christian Grataloup, nimmt den Leser mit seinem historischen Geografiewerk, mit auf die interessante Reise durch die Geschichte der Menschheit und wie sich die Welt und ihre Grenzen im Laufe der Zeit so änderten wie wir sie heute kennen.

In 8 großen Kapiteln zeigt und erklärt er dem Leser ausführlich und dennoch interessant, wie die Menschheit die Welt von Beginn an betrachtete, zeichnete, eroberte und erschuf, wie sich Kontinente und Grenzen immer wieder veränderten durch Eingriffe des Menschen, Eroberungen, Kriege und Entdeckungen und wie und warum sie eben so aufgeteilt, wie sie es heute ist. Dabei durchforstet er verschiedene Blickwinkel, wie die historische Geschichte des Menschen, aber auch alle Religionen. Dabei helfen dem Leser wunderschön gestaltelte Abbildungen alles einfacher zu verstehen und geben dem Sachbuch eine wunderschöne visuelle Note. Dabei sind von alten Zeichnungen, historischen Weltkarten sowie unzählige weiter farbige Abbildungen zur Verdeutlicheung zu sehen.

Am Ende des Werkes im Anhang befinden sich noch zusätzlich weitere Atlen und wie sich die Welt im Laufe der Zeit veränderte.

Einen kleinen Hinweis muss man dennoch geben, denn obwohl bei Lektüren und insbesondere Sachbüchern der Preis nie Rolle spielen sollte, muss dennoch dies erwähnt werden, da es eben aufgrund des Preises von 80€ tatsächlich nur für Leser in diesem Fall geeignet ist, jene sich auch wahrhaftig für jenes Thema interessieren, wobei man doch leicht die Frage stellen muss, wesshalb bei jenem Werke, in Anbetracht zu ähnlichen Werken, der Preis in jene höhere Spanne fällt, da es eigentlich jetzt trotz allem wirklich positiven, nicht soo besonders ist, vor allem für Sachbuchleser.

Doch wer sich dennoch nicht abschrecken lässt und sich jenes Werk zulegt, den erwartet selbstverständlich keine Enttäuschung.

5 von 5 Sternen

Buchcover:

Link zum Werk:

https://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/35794/die-erfindung-der-kontinente

Herzlichen Dank an Literaturtest für das Rezensionsexeplar

Liebe Grüße

Matthias 😊

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..